Blue eyed black lemur Guy Randriatahina 1024px

Blauaugenmaki & Blauaugenibis

Verbesserung des langfristigen Schutzes von endemischen Arten

Madagaskar gilt als Hotspot der Biodiversität und gehört zu den führenden Megadiversitätsländern der Welt. Die Insel beherbergt eine außergewöhnliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren, von denen viele endemisch sind. Trotz dieser einzigartigen Natur ist Madagaskars Biodiversität stark bedroht, insbesondere durch Abholzung, Brandrodungslandwirtschaft und Lebensraumzerstörung. Davon betroffen sind auch der Blauaugenmaki (Eulemur flavifrons) und der Blauaugenibis (Threskiornis bernieri), zwei Arten, deren Schutz im Fokus eines neuen Projekts steht.

Das von der Mikajy Natiora Association geleitete Schutzprojekt konzentriert sich auf den langfristigen Erhalt dieser beiden gefährdeten Arten in der Region Sofia. Der Blauaugenmaki, der nur im Nordwesten Madagaskars vorkommt, lebt in ungeschützten Wäldern wie dem Andilambologno-Wald, der dringend Schutzmaßnahmen benötigt. Der Blauaugenibis wiederum ist auf Mangrovenhabitate entlang der Westküste beschränkt, die zunehmend durch menschliche Eingriffe bedroht sind.

Das Projekt setzt auf eine Kombination aus wissenschaftlicher Forschung, Lebensraumschutz und aktiver Einbindung der lokalen Gemeinschaft. Bestandserhebungen sollen aktuelle Daten zu den Populationen liefern, während Waldpatrouillen illegale Aktivitäten eindämmen. Gleichzeitig werden alternative Einkommensquellen gefördert, um den Druck auf natürliche Ressourcen zu verringern. Dazu gehören Programme wie Geflügelzucht sowie der Anbau schnell wachsender Nutzpflanzen wie Mais und Reis.

Zusätzlich zur direkten Artenschutzarbeit soll das Projekt auch das Wohl der lokalen Bevölkerung verbessern. Dazu werden regelmäßig medizinische Konsultationen angeboten und Umweltbildungsprogramme durchgeführt, um das Bewusstsein für Naturschutz zu stärken. Im Rahmen dieser Initiative wurden Saatgut und Nutztiere an 320 Haushalte in Mahitsihazo verteilt. Eine Folgebewertung ergab vielversprechende Ergebnisse: Die landwirtschaftlichen Kulturen gedeihen, und die Geflügelzucht zeigt erste Erfolge mit neuen Küken.

Durch die enge Verknüpfung von Artenschutz und nachhaltiger Entwicklung schafft dieses Projekt eine langfristige Perspektive für den Schutz des Blauaugenmakis und des Blauaugenibis, während es gleichzeitig die Lebensbedingungen der lokalen Gemeinschaft verbessert. Es ist ein Modell für effektiven Naturschutz, der Mensch und Natur gleichermaßen zugutekommt.

 

Projektsteckbrief

 

Art

Trivialname

  • Eulemur flavifrons (CR)
  • Threskiornis bernieri (EN)
  • Blauaugenmaki
  • Blauaugenibis

 

Bedrohungen

  • Abholzung, Lebensraumzerstörung und Jagd

 

Maßnahmen

  • Wissenschaftliche Forschung, Erhaltung von Lebensräumen, Waldpatrouillen zur Eindämmung illegaler Aktivitäten, Entwicklung alternative Programme zur Sicherung des Lebensunterhalts sowie Umweltbildung und Gesundheitsversorgung für die Menschen

 

Partner (implementierend/kollaborierend)

  • Mikajy Natiora Association

 

 

Partner