Erste Schritte zur Auswilderung von Gelbkopfschildkröte in einem Schutzgebiet in Kambodscha
Die Gelbkopfschildkröte (Indotestudo elongata) kommt in ganz Süd- und Südostasien in verschiedenen Lebensräumen vor. Die Art wird von der IUCN als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft, da die Population im gesamten Verbreitungsgebiet um 80 % zurückgegangen ist, vor allem aufgrund vom Lebensraumverlust und dem Sammeln für den menschlichen Verzehr. Der langfristige Schutz der Art und der Wiederaufbau geschwächter oder ausgerotteter Populationen ist nur durch die Kombination wirksamer Schutzmaßnahmen für die verbleibenden Wildpopulationen und der Wiederansiedlung von in menschlicher Obhut gezüchteten Schildkröten möglich.
Das Angkor Centre for Conservation of Biodiversity (ACCB) in Kambodscha beheimatet eine Reservepopulation von Gelbkopfschildkröten, die aus beschlagnahmten und rehabilitierten Tieren stammt. Aktuell leben im Zucht- und Rettungszentrum 472 Tieren, viele von denen mittlerweile eine für die Freilassung geeignete Körpergröße erreicht haben. Der Projektpartner plant, 75 bis 100 davon in ein Schutzgebiet in Kambodscha anzusiedeln. Im ersten Schritt wird eine Einschätzung durchgeführt, um einen geeigneten Standort für die Freilassung innerhalb des Schutzgebietes zu bestimmen. Die Auswahl des Ansiedlungsgebietes wird sich nach der Eignung des Lebensraums und den vorhandenen anthropogenen Störungen, insbesondere dem potenziellen Jagddruck, richten. Sobald ein geeigneter Ort gefunden ist, wird das Team eine Gruppe von 75-100 Schildkröten aus der Zuchtpopulation für die Freilassung auswählen. Jede Schildkröte wird markiert und anschließend auf Infektionskrankheiten untersucht. Die Tiere werden für einen Zeitraum von zwölf Monaten in Eingewöhnungsgehegen gehalten, bevor sie sich selber in die freie Wildbahn entlassen. Zur Überwachung der Ausbreitung und des Überlebens der Schildkröten nach deren Freilassung werden Funk-Sender eingesetzt.
Zielart: Gelbkopfschildkröte (Indotestudo elongata)
Projektort: Kambodscha
Implementierender Partner: Angkor Centre for Conservation of Biodiversity
Förderzeitraum: Januar 2022 - Dezember 2022
Foto: Baby Elongated Tortoise, Indotestudo elongata in Kaeng Krachan national park photo CC Flickr-tontantravel