Rettung des Großen Pfeiffrosches durch Zusammenarbeit mit Holzfällerunternehmen und den lokalen Gemeinschaften
Der vom Aussterben bedrohte Große Pfeiffrosch (Arthroleptis krokosua), von dem es weltweit nur noch weniger als 50 Individuen gibt, wird endgültig aussterben, wenn die Abholzung und die Landwirtschaft im Sui River Forest Reserve in den nächsten fünf Jahren weiterhin anhalten. Darüber hinaus haben diese Aktivitäten das Eindringen des leicht entzündlichen, nicht heimischen Teufelskrauts (Chromolaena odorata) in den Wald ermöglicht. Die Invasion der Pflanze verringert die Menge der anfallenden Laubstreu, die vom Großen Pfeiffrosch zur Fortpflanzung benötigt wird.
Das von der lokalen Organisation "Save Ghana Frogs" geleitete Projekt hat zum Ziel, die Bedrohungen für den Großen Pfeiffrosch zu beheben. Das Projektteam wird die Schutzgebietsverwaltung, die ghanaische Forstbehörde, Holzfällerunternehmen und die lokale Bevölkerung in ihren Plan mit einbeziehen, und eine etwa 50km2 große Kern- und Pufferzone abzugrenzen. Das Team wird die Holzunternehmen dabei unterstützen, bewährte Praktiken in ihren Betrieben zu integrieren, um weitere negative Auswirkungen auf den Wald zu verringern. Im Rahmen des Projekts werden schätzungsweise 10 ha der zentralen Zone von den invasiven Pflanzen befreit und mit schätzungsweise 10 000 einheimischen Bäumen (Terminalia superba und Khaya ivoriensis) aus lokalen Baumschulen aufgeforstet. Bis zu 50 Einheimische, die von den BÄnderungen der Bewirtschaftung betroffen sind, werden in ein erfolgreiches Imkereiprogramm aufgenommen, um alternative Einkommensmöglichkeiten zu schaffen. Um die Effektivität der Maßnahmen zu bewerten, wird das Projektteam die Froschpopulation überwachen und gleichzeitig weitere Erkenntnisse über ihre Ökologie sammeln.
Projektinformationen
Fokusart:
Großer Pfeiffrosch (Arthroleptis krokosua)
Projektort:
Ghana
Implementierender Partner:
SAVE THE FROGS GHANA
Zeitraum:
Sept 2022 - Sept 2023
Rettung des Großen Pfeiffrosches mit einem integrativen Ansatz: